top of page

Tipps & Tricks: Körperspannung beim Tanzen aufbauen

Körperspannung ist im Salsa, Bachata und Kizomba von entscheidender Bedeutung. Wie Du Körperspannung aufbauen kannst, erfährst Du bei uns - Deiner Würzburger Tanzschule für Salsa, Bachata und Kizomba!


Tanzpaar auf Tanzfläche.

Der Unterschied zwischen Körperspannung und Verkrampfen

Wichtig zu verstehen ist, dass Körperspannung nicht mit Verkrampfen gleichzusetzen ist! Die Körperspannung verleiht Deinem Tanz Leichtigkeit und ermöglicht es dir, flexibel zu sein,schneller agieren zu können und einen Widerstand für den Leader/Follower zu bieten. Verkrampfen dagegen macht Dich steif und langsam und belastet dabei Deinen Körper.


Wie baue ich Körperspannung beim Tanzen auf?

Die optimale Körperspannung beim Tanzen aufzubauen, benötigt Übung und Erfahrung. Denn mit der Zeit lernst Du nicht nur, wie Du die Spannung aufbauen kannst, sondern auch wie stark die Körperspannung beim z. B. Social Dancing am besten sein sollte.


Das sind die ersten Steps zum Aufbau von Körperspannung und Haltung für das Tanzen von Salsa, Bachata und Kizomba:

  1. Kopf und Nacken: Halte den Kopf gerade, ohne ihn nach vorne oder hinten zu neigen.

  2. Schultern: Die Schulter sollten beim Tanzen immer unten und leicht nach hinten gerichtet sein. Dadurch wird der Brustkorb leicht nach vorne gebracht.

  3. Bauch und Rücken: Spannung in der Körpermitte gehört ebenfalls dazu. Stelle Dir dabei vor, Du ziehst Deinen Bauchnabel mit einem unsichtbaren Faden in Richtung Gesäß (also nach hinten/unten). Dadurch werden die Bauchmuskeln aktiviert und der Rücken richtet sich aus.

  4. Beine: Bringe die Hüfte in eine waagerechte Position. Durch leichtes wippen aktivierst Du deine Beinmuskeln.

  5. Atmung: Achte während Du die Körperspannung aufbaust und hältst darauf, ganz normal und entspannt weiterzuatmen! Viele Tänzer:innen halten unbewusst den Atem an, was wiederum zum Verkrampfen führt.

Den Aufbau von Körperspannung kannst Du perfekt im Alltag üben und damit automatisieren! Egal ob im Bus, an der Kasse oder in der Mittagspause - kleine Wartepausen werden dadurch zum wertvollen Training zwischendurch. Mit der Zeit wird dies zur Gewohnheit und du wirst automatisch die richtige Körperspannung aufbauen können.


Vorteile von Körperspannung

Körperspannung beim Tanzen hat eine Reihe an Vorteilen, die über das reine Tanzen hinaus gehen. Neben einem verbesserten Bewegungsablauf, Flexibilität etc. gibt es noch weitere Gründe:

  • Bessere Körperhaltung: Der Einsatz von Körperspannung verbessert gleichzeitig auch Deine Körperhaltung.

  • Vorbeugung von Sportverletzungen: Körperspannung schützt Deine Sehnen, Gelenke & Co. vor Verletzungen.

  • Ästhetik: Eine gute Körperspannung verleiht Dir eine kraftvolle, selbstbewusste und elegante Ausstrahlung.


Und nun heißt es aufstehen, ausprobieren und dranbleiben. Viel Spaß beim Üben und Verbessern - wünscht Dir Deine Tanzschule Family Time.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page